|
|
Kranker für Kranke * Urlaub 2009 *
* Einleitung *
Der Tegernsee liegt rund 50 km südlich von München in den Bayerischen Alpen. Er ist ein beliebtes Ausflugs- und Fremdenverkehrsziel. Er zählt zu den saubersten Seen Bayerns, da bereits in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine durchgängige Ringkanalisation um den See (die erste ihrer Art weltweit) geschaffen wurde und lange Zeit Bauvorhaben an die Kapazitäten des Klärwerks gekoppelt waren.
Während der Würmeiszeit, vor etwa 18.000 Jahren, reichte der Tegernseegletscher bis weit nach Norden in die Ebene hinein. Durch seine erosiven Kräfte schuf der Gletscher ein Becken, welches sich später mit Wasser füllte. Die langgestreckte Form des Tegernsees deutet auch heute noch auf seine glaziale Entstehung hin.
Der See ist Teil des Stadtgebietes von Tegernsee. Auch die übrigen vier Gemeinden des Tegernseer Tals haben Anteil am Seeufer: Gmund am Tegernsee, Rottach-Egern, Kreuth, und Bad Wiessee. Im Gegensatz zu vielen anderen oberbayerischen Seen sind die Ufer des Tegernsees fast vollständig öffentlich zugänglich. Häufig sind diese intensiv mit Schilf bewachsen. Die Mangfall bildet bei Gmund am Tegernsee den Abfluss des Tegernsees. Der Tegernsee hat im Süden zwei größere Buchten, sowie eine Insel.
Hier bekommen Sie eine Auswahl an Bildern unseres Urlaubes.
Da wir zu früh angekommen sind, haben wir uns schon mal umgesehen...
und uns gesättigt.
|
* Bad Tölz *
Nun kommen wir zu den Bildern
Bilder anklicken und sie sind dann größer zu sehen!!
Kunsthaus es gab geschmackvolles zu sehen
|
Irgendwie schief Darum wohl so teuer.
|
Jedes Haus war ganz toll hergerichtet
|
Hier hatte der Bulle von Tölz gedreht. |
Voba läßt grüßen Traudel auf Arbeitssuche
|
Zurück in Bad Wiessee Tägliche bei San Marco |
Pause in Kochel am See.
|
überall gepflegte Häuser |
Mittagessen in Murnau.
|
Traudel war schon fertig |
Dann ging es nach Oberammergau
Huch, da ist ja noch ein Murnauer
|
Am Passionsspielhaus
|
Jedes Haus war ganz toll hergerichtet
|
Hier hatte der Bulle von Tölz auch gedreht. |
Schöne Häuser wohin man sieht Besuch hier ist Pflicht
|
Mit diesem Eindruck gehen wir nach Kufstein |
Kufstein mit Blick auf die Burg
|
überall gepflegte Gasthäuser |
Mittagessen in Kufstein.
|
Tolle Hunger-Meile |
Schifffahrt auf dem Tegernsee
|
Mit diesem Bild endet unser Bildbericht. |
Die Springbrunnen des Hotels Vom Hotel gibt es bewußt keine Bilder
|
Fahrt durch das Taubergießen. Eines der letzen Paradiese Europas, in dem die ursprüngliche Artenvielfalt erhalten blieb.
|
Das Naturschutzgebiet "Taubergießen" ist eines der letzten Paradiese in Deutschland. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat.
Entstanden ist das von Vogesen und Schwarzwald eingeschlossene Gebiet als der Weg des Rheins nicht mehr zur Rhône, und somit ins Mittelmeer führte, sondern bei Basel sich seinen Weg nach Norden bahnte. Da der Taunus im Norden noch ein unüberwindbares Hindernis bildete, entstand in der heutigen oberrheinischen Tiefebene ein riesiger See, der, als der Rhein den Weg durch den Taunus geebnet hatte, wieder abfloß. Die entstandene Ebene benutzte der Rhein fortan als Flußbett und schuf somit eine kilometerbreite Stromauenlandschaft.
Durch die Gletscherschmelze in den Alpen und die Wassermassen, die aus den verschiedenen Zuflüssen in den Rhein strömten, kam es in der Oberrheinebene immer wieder zu verheerenden Überschwemmungen, die das Leben in dieser Region bedrohte. Durch die Rheinbegradigung des badischen Ingenieurs Tulla (Beginn 1818) wurde diesem Problem Abhilfe geschaffen, doch neue Katastrophen folgten. Durch den beschleunigten Abfluß des Rheinwassers senkte sich der Grundwasserspiegel ab, was zur Versteppung der Gegend führte. Viele Tier- und Pflanzenarten starben aus, der Fischreichtum verschwand für immer. Auch die zweite Rheinkorrektur in unserem Jahrhundert führte zu einem weiteren Absinken des Wasserspiegels. Nur durch die Schlingenlösung konnten solche Gebiete wie der Taubergießen gerettet werden.
Die Begradigung durch Tulla und der Bau des Leopoldskanals führten jedoch dazu, dass Teile des Taubergießen vom Rhein abgeschnitten wurden und zunehmend verschlammten. Um dem entgegenzuwirken wurde das INTERREG-Projekt "Revitalisierung Taubergießen" gestartet.
Ziele sind hierbei:
Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
Revitalisierung der Flusslandschaft Taubergießen
Wiederherstellung möglichst auetypischer Verhältnisse zwischen Leinpfad und den Hochwasserdämmen
Minimierung der Schäden an Tier- und Pflanzenwelt bei Extremhochwasser
Verbesserung der Strömungsverhältnisse
Sanierung der bedeutendsten Gießen als Initialmaßnahme
Optimierung der Lebensraumtypen und Artvorkommen entsprechend der Natura 2000-Richtlinie
Erhaltung und Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten
Warten auf die Kundschaft
|
Erster Eindruck. Nachen sind reparaturbedürftig
|
Natur PUR
Jetzt könnte es mal losgehen.
|
Nun geht es los. Links und rechts gab es gleich viel zu sehen.
|
* Natur * ohne Ende
|
Hier wurde etwas breiter
|
* Ein Blick nach vorne * Naturstrasse
|
Eintauchen in die Natur
|
* Die kleinen Entlein *
sind auf dem Foto nicht zu sehen.
|
Alles wurde so belassen wie die Natur es vorsah
|
* Auch hier ein Prachtexemplar * Einer der Schwäne
|
Sah aus wie ein Riesenbonsai
|
* Die Ruhe war ein Genuss *
|
* Grün !! *
So langsam ging die Fahrt zu Ende.
|
* Die Ruhe war ein Genuss *
|
* Was für ein Anblick *
wohin das Auge reicht.
|
* Ein letzter Eindruck *
|
Nun sind wir am Ende unserer Bilder-Safari über unseren Urlaub angelangt.
Wir können jedem Naturliebhaber das Taubergießen wärmstens empfehlen |
* Abstecher ins Koloseum *
* Familie Krämer *
Liebe Natur- und Wanderfreunde,
wie urkundlich belegt, fährt seit 1442 unsere Familie als Fischer auf den Kappler Gewässern, dem schönsten Teil des Naturschutzgebietes" Taubergießen". Diese Tradition unserer Vorfahren setzen wir durch die Taubergießen-Bootsfahrten fort. Dabei fahren wir mit unseren sog. Nachen, den traditionellen Fischerbooten, durch eine herrliche unberührte Natur: Deutschlands letzte Wildnis am Oberrhein.
Wir möchten Ihnen einige kleine Anregungen zur Begegnung mit der Natur im Taubergießen geben. Auf unterschiedliche Weise können Sie ein paar gemütliche Stunden im Gebiet der Gießen verbringen: Zum einen gibt es interessante Wanderwege, auf denen Sie am Ende der Bootsfahrt wieder zum Ausgangspunkt gelangen können. Sie haben zum anderen aber auch die Möglichkeit mit uns direkt im Auto über die Straße zurückzufahren, doch sollten Sie sich die Wanderung entlang bekannter Orchideenwiesen nicht entgehen lassen. Die Bootsfahrt selbst dauert ca. 2 Stunden, ebenso die Wanderung.
Für das leibliche Wohl stehen Ihnen mehrere gute Speiselokale und Waldgrillplätze zur Verfügung. Zudem sind Übernachtungsmöglichkeiten in Gasthäusern oder Privat gegeben.
Die Taubergießenfahrten finden das ganze Jahr statt.
Bootsfahrten sollten Sie am besten telefonisch, per Fax oder mit der Post voranmelden bei:
Familie Krämer
77966 Kappel-Grafenhausen
Löwenstr. 25
Telefon 07822/ 7005 * Fax: 7822/ 7 83 22
Handy 01 76/ 25 13 92 31
Haben Sie den Wunsch, sich vor oder nach einer Bootsfahrt in geselliger Runde noch zu stärken, vermitteln wir Ihnen gerne und kostenlos in Kappel-Grafenhausen eine oder mehrere
Gaststätten für Frühstück, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen oder Abendessen Ebenso auch
Zimmer für Übernachtung oder Ferienwohnungen
Fahrräder für Kinder, Damen- und Herrenfahrräder mit oder ohne Kindersitz
Kutschen-Fahrten bis 32 Personen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Naturschutzgebiet Taubergießen
FAMILIE KRÄMER
An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Krämer für seine Führung bedanken, die mit vielen aufschlußreichen Antworten zur Natur und Geschichte gespickt waren
|
Besuchen Sie doch auch mal meine anderen Seiten. Es erwartet Sie wirklich ein reichhaltiges Angebot !!
|
|
|
| |
|
|
© 2004 by Hubert Wissler
|
created by Hubert Wissler, Ludwigsburg-Poppenweiler |
|
|
|
| | |