|
|
* Ungarn 2003 * Teil 3 *
**** Hotel Club Tihany
|
Am optimalsten können Sie diese Seite betrachten, wenn Sie Ihre Bildschirmgröße auf
800x600 einstellen
* Besuch mit Marktbummel in Siófok *
|
Als das Wetter etwas bewölkt war, hatten wir uns für einen Besuch von Siófok entschlossen. Diese Gelegenheit nutzten wir ausser einem Stadtbummel auch zum Besuch des Marktes, wo wir für unsere Enkele Jonas & Tim ganz süsse Kleidungsstücke gekauft haben.
Das Zentrum von Siófok
Mit ein paar Bilderchen über die Stadt berichte ich zugleich etwas über ihre Geschichte.
Um die Jahrhundertwende kam Siófok mit seinem 15 km langen Sandstrand - Goldener Strand (Aranypart) und Silberner Strand (Ezüstpart) genannt - besonders beim Budapester Bürgertum in Mode.
Heute ist Siófok das beliebteste Urlaubszentrum am Plattensee. Der alte Ortsteil liegt nahe der Mündung des Sió- Flusses, den schon die Römer kanalisierten.
Das Kulturzentrum
Berühmtester Sohn von Siófok ist Imre (Emmerich) Kálmán (1882-1953), der Komponist der Operetten "Gräfin Mariza" und "Die Csardasfürstin". Sein Geburtshaus (Kálmán-Imre-sétány 5, (nahe der Eisenbahn) ist als kleines Gedenkmuseum eingerichtet.
Dieses Bild empfängt diejenigen, die mit dem Zug oder Autobus nach Siófok kommen.
Der herrliche Park spielte keine geringe Rolle dabei, daß Siófok im vergangenen Jahr den Hauptpreis des ungarischen Wettbewerbes "Blumenreiche Städte " gewann.
* Marktbummel *
|
Wir fanden eine sehr große Marktstrasse die direkt zu einem ganz gemütlichen Bummel einlud. Im Gegensatz zu Erfahrungen andernorts wurden hier qualitativ gute Kleidungsstücke zu wirklich akzeptablen Preisen angeboten.
Diese Gelegenheit nutzten wir und haben für unsere Enkele Jonas & Tim ganz süsse Kleidungsstücke gekauft.
Natürlich machte der Bummel auch durstig und wir nahmen einen Drink in einem schönen Garten.
Als wir die Marktgassen hinter uns hatten, sind wir noch etwas in den normalen Einkaufsstrassen gebummelt und dann übermannte uns der Hunger. Auf dem Bild sitzen war am Wasserturm-Platz und warten auf das Essen.
Ausflugstipps
In Ságvár, auf der Straße 65 von Siófok 10 km entfernt, wurden die Reste einer 17.000 Jahre alten Jägersiedlung und einer kleinen römischen Festung freigelegt. Die Barockkirche von "Tab", etwa 27 km über Som, birgt sehenswerte Fresken von Stephan Dorffmeister.
In "Zala", 4 km nordwestlich von Tab, wurde Mihály Zichy (1827-1906) geboren, einer der bedeutendsten ungarischen Historienmaler. Eine Sammlung seiner Werke ist im alten Herrenhaus der Familie Zichy ausgestellt.
In der gotischen Pfarrkirche von "Köröshegy", 3 km südlich von Balatonföldvár, finden im Sommer Konzerte statt.
Die Wallfahrtskirche in "Andocs", etwa 23 km südwärts, besitzt schöne Barockaltäre.
Diesen Tipps werden wir nächstes Jahr folgen.
Für die Anfahrt nach Siófok hatten wir den Weg am Nordufer entlang gewählt. Zurück sind wir dann am Südufer bei Zamárdi mit der Fähre zurück zur Halbinsel Tihany.
Unsere Hotel-Anlage in Sicht
|
* Ausflug nach * * Keszthely * |
|
Auf unserem Weg durch die Fußgängerzone...
...Richtung Schloss Festetics
Kamen wir doch an einer Volksbank vorbei, wo die Augen von meinem Schatzi glänzten!! Hier gab es ungarische Kollegen.
Ob meine VOBA-Lady hier wohl einen neuen Job sucht??
Da es schon am späten Nachmittag war, warfen wir noch einen Blick in das Schloss Festetics.
Das Schloss war sehr schön.
Die Anlagen waren auch sehr schön gepflegt.
Danach machten wir uns auf die Heimfahrt, denn bei der Art wie in Ungarn gefahren wird dauert das viel länger.
* Ein bischen Geschichtliches *
|
Die größte Stadt am Balaton, Keszthely (25.000 Einwohner), verdankt ihren Namen den schönen Kastanienalleen. Zur Zeit der Völkerwanderung entwickelte sich hier die germanisch-awarisch-slawische Keszthelyer Kultur. Im Mittelalter errichtete die Magnatenfamilie Lackffy die Festung Fenékvár. Das heutige Ortsbild prägten die Grafen Festetics aus Kroatien, die im 18.Jh. die Herrschaft übernahmen. Der Großgrundbesitzer György Festetics (1755 -1819), einer der größten Reformer seiner Zeit und Förderer von Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst, versammelte nicht nur führende Persönlichkeiten der Aufklärung im literarischen Zirkel "Helikon", sondern gründete auch die erste landwirtschaftliche Hochschule Europas "Georgikon" (heute Agraruniversität).
Am Nordrand der Stadt inmitten eines großzügigen Parks liegt Schloss Festetics. Das ursprünglich wesentlich kleinere barocke Herrenhaus ließ Tasziló Festetics um 1883 zu einer monumentalen dreiflügeligen Anlage mit hohem Mittelturm ausbauen, nachdem er durch seine Ehe mit Lady Mary Douglas-Hamilton in den Fürstenstand erhoben worden war. Im heute zugänglichen Teil des Schlosses ist das Treppenhaus mit der Ahnengalerie besonders sehenswert. Interessant sind auch die Säle und Gemächer mit kostbaren Intarsienböden und Empiremöbeln. Die berühmte "Helikon-Bibliothek" umfasst über 50.000 Bände, darunter wertvolle Kodizes und zahlreiche Raritäten.
Schnurgerade vom Schloss zum Zentrum führt die Kossuth Lajos utca. Im Hause Nr. 22 mit seinem schönen Arkadenhof wurde 1830 Karl (Károly) Goldmark geboren, der Komponist der Oper "Die Königin von Saba". Der Hauptplatz (Fö tér) markiert den mittelalterlichen Ortskern um die Burg Fenékvár. Im Chor der gotischen "Pfarrkirche Patrona Hungariae" wurden qualitätsvolle Fresken vom Ende des 14. Jh. freigelegt. Hier ist auch der Kirchengründer und Palatin István Lackffy (1397) beigesetzt. Südlich vom Hauptplatz befindet sich das "Balaton-Museum" (Múzeum utca 2) mit der Dauerausstellung "Der Balaton und der Mensch". Das Lapidarium birgt Funde aus dem Römerlager Valcum und der romanischen Abtei Zalavár.
* Abschied im Hotel *
|
Abschied von den ganz lieben und immer freundlichen Kellnern Tóth Imréné und seinem Kollegen.
Wir bedanken uns hier nochmals für das hervorragende Service.
* Nun sind wir am Ende unseres Urlaubes in Ungarn angelangt * Nochmal einen kleinen Blick auf Budapest bei Nacht
|
Bitte mehrmals auf das Bild klicken
* Besuch in Wien *
|
Eine jahrzehntelange Freundschaft verbindet uns mit Helly und Christel aus Wien.
Da Christel, Kathi und Matthias uns erst vor kurzem bei uns zuhause auf einen Kurz-Urlaub getroffen haben, war es trotzdem Ehrensache, dass wir einen Kurzabstecher nach Wien gemacht haben.
Ist das nicht ein hübscher Empfang??
Hundi Vicky war wieder mal...
...bei jedem beim Schmusen
Nichts schöneres als ein gemütlicher Kaffee auf Christels Terasse
Helly war total überrascht, als wir am Sonntagmorgen einen Überraschungsbesuch gemacht haben.
Dann ging es gegen Mittag zurück nach Deutschland. Ein wundervoll erholsamer Urlaub fand leider sein Ende.
Tschüss Ungarn, bis nächstes Jahr
Links zum Hotel Links zu den anderen Teilen von * Ungarn 2003 *
|
+++ Hier... mailen Sie dem * Hotel Club Tihany * +++
+ Hier... können Sie die Homepage des
* Hotel Club Tihany * ansehen +
|
|
| |
|
|
© 2004 by Hubert Wissler
|
created by Hubert Wissler, Ludwigsburg-Poppenweiler |
|
|
|