Sokrates und die Kopfschmerzen des Charmides
*
Warum und wie entsteht Schmerz? *
Schmerzverarbeitung (Neuronale Netzwerke, Schmerzgedächtnis, Psychologische Einflüsse auf Schmerzwahrnehmung und -entstehung) -- Ätiologische Subgruppen -- Epidemiologie -- Risikofaktoren (Kindheitstraumata, erlerntes Krankheitsverhalten, soziokulturelle Faktoren) -- Modelle der Symptomentstehung (Neurobiologie, Konversion, Affektisolierung, Alexithymie, Lerntheorie) -- Psychodynamik (Depression, Angst, Mobbing, Ehrgeiz, Beziehungsstörungen)
Die Creativ-Dynamische Bildsynthese:
*
Indikation und Kontraindikation *
Therapieprozess (Motivation, Datenerhebung und Diagnostik, Lebenskurve,
Münz-Bild) -- Manual: Durchführung Schritt für Schritt -- -- Evaluation therapeutischer Fortschritte -- Behandlungsbeispiele
Wirksamkeit:
*
Pilotstudie *
Chronischer Spannungskopfschmerz
Selbstkonzept, Tagtraum-Psychotherapie, Integrationstechnik
des NLP, These -- Antithese -- Synthese, Symptombild, Aggressionsbild, Integrationsbild, Potenzielles Selbst contra Ich-Ideal, Selbstkonzepte aus psychoanalytischer Sicht, Heilfaktoren
|