Kreuzbandriss und Meniskusschaden
"Trigger" Dich fit und schmerzfrei
Quellenangabe Berichte 1:


Fachzeitschrift Orthopress
© 2001 FIWA Verlag GmbH Köln


Auf grafische Bild-Darstellungen muss ich aus urheberrechtlichen Gründen verzichten.
Hier... kommen Sie zur
Homepage von ORTHOpress

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken, dass ich Berichte aus dieser Fachzeitschrift für meine Homepage verwenden darf.


Neue Operationstechniken bei Kreuzbandriss und Meniskusschaden

Davor hat jeder Sportler Angst:
unkontrollierbare Drehstürze, wie sie vor allem beim Skifahren, Fußball, Tennis spielen und Inline-Skaten auftreten mit den Folgen Kreuzbandriss und Meniskusverletzung.
Vorstellungen von riesigen Operationsnarben auf dem Knie, monatelangem Gehen auf Krücken und dem Ende der sportlichen Karriere, quälen den Knieverletzten.
Die Kniespezialisten Dr. Jürgen Toft, Leiter und Gründer der Münchner Alpha-Klinik und seine Kollegin Dr. Heike Tepe, stellvertretende Leiterin der Kniechirurgie in der Alpha-Klinik sprechen über den neuesten Stand Operationstechniken bei Kreuzbandrissen und Meniskusverletzungen.
Zusammen haben die beiden Kniechirurgen mehr als 27.000 Knieoperationen durchgeführt.

Frau Dr. Tepe,

das Kreuzband ist gerissen.
Was bedeutet das für den Patienten?

Das Kniegelenk wird von einer Gelenkkapsel und von Bändern zusammengehalten, dabei sorgt das vordere Kreuzband für die Stabilität nach vorne und das hintere Kreuzband übernimmt die Stabilität nach hinten.
Bei Sportunfällen reißt meist das vordere Kreuzband.
Es kommt dann zur Instabilität des Knies mit dem so genannten Schubladenphänomen, als einer Verschiebebewegung des Schienbeins gegen den Oberschenkel.

Muss nun operiert werden,
Herr Dr. Toft?

Ja, auf alle Fälle.
Früher wurden Kreuzbandrisse nur bei Patienten bis zu 40 Jahren operiert.
Heute gibt es keine Altersgrenze mehr, denn der Versuch, die Instabilität des Knies durch Muskeltraining zu kompensieren, führt leider zu keiner zuverlässigen Kontrolle des Kniegelenks.
Es kommt immer wieder zu Ausrastern - mit ähnlicher Wirkung wie bei einem Hobel, der über Holz fährt.
Dabei werden auf Dauer alle Teile des Gelenks schwer geschädigt.
Nach fünf Jahren beginnt die Arthrose, auch bei dem Patienten, der mit dem gerissenen Band keinen Sport mehr treibt.

Das muss doch weh tun, mit gerissenem Kreuzband herumzuspazieren. Unmittelbar nach der Verletzung haben die meisten Patienten auch starke Schmerzen und können nicht mehr gehen, besonders wenn das Knie dick wird.
Nach einiger Zeit lassen die Schmerzen aber meist nach und die Patienten können wieder schmerzfrei gehen.
In diesem Fall ist es natürlich schwer, die Leute zu überzeugen, dass sie das gerissene Kreuzband operieren lassen müssen, weil es sonst zu den gefährlichen Ausrastererscheinungen kommt.

Frau Dr. Tepe,
wie wird ein gerissenes Kreuzband heutzutage operiert?

Wir operieren rund sechs Wochen nach dem Unfall.
Dann ist das verletzte Knie nicht mehr geschwollen und neigt nicht mehr zum Verkleben, was bei den Operationen gleich nach dem Unfall der Fall ist.
Die Operation wird minimalinvasiv durchgeführt, so wie es mein Kollege Dr. Toft bereits vor über 18 Jahren in die Kniechirurgie eingeführt hat.
Man nennt dies eine arthroskopische vordere Kreuzbandplastik.

Wenn Sie von Kreuzbandplastik sprechen, heißt das, dass die Stümpfe des gerissenen Bandes nicht mehr zusammengenäht werden, Dr. Toft?

Richtig.
Wenn das Kreuzband reißt, dann reißt es wie ein Gummiband.
Die beiden Stümpfe nähen wir heutzutage nicht mehr zusammen, denn die Narbe wird hart und damit verfügt das geflickte Band über zu wenig Elastizität.
Zu viel besseren Ergebnissen führen Kreuzbandplastiken mit körpereigenem Ersatzmaterial.
Dabei gibt es je nach Einzelfall verschiedene Methoden.
Einmal kann man die körpereigene Patellarsehne verwenden.
Sie wird fixiert mit so genannten bioresorbierbaren Schrauben, die sich innerhalb von 36 Wochen im Körper selbst auflösen und nicht mehr in einer zweiten Operation herausgeholt werden müssen.
Allerdings ist bei vielen Patienten die Patellarsehne, die etwa doppelt so steif wie das natürliche Kreuzband ist, schon für vorherige Kreuzbandoperationen vergeben.
Eine weitere Möglichkeit ist der Kreuzbandersatz mit der Semitendinosussehne, also einem Sehnenstück aus der Oberschenkelrückseite.
Diese Sehne ist genauso elastisch wie das natürliche vordere Kreuzband und kann viel eleganter herausgeholt werden als die Patellarsehne.
In seltenen Fällen verwenden wir auch Spendersehnen aus dem Transplantationszentrum.

Wie lange muss der Kreuzband-Patient in der Klinik bleiben und wie lange dauert die Entlastungszeit, Frau Dr. Tepe?
Die arthroskopische Kreuzbandoperation wird ambulant durchgeführt - die zwei kleinen Schnitte werden geklebt und nicht wie früher genäht.
Außerdem wird auch nicht mehr eingegipst.
Bald nach der Operation beginnt schon die Rehabilitation durch fachkundige Therapeuten.
Nach rund zwölf Tagen kann der Kreuzbandoperierte wieder Bürotätigkeiten nachgehen.
Ab der dritten Woche darf er in der Ebene Rad fahren.
Allerdings sollten in den ersten sechs Wochen beim Gehen Krücken benutzt werden.
Nach ungefähr sechs Monaten ist das Knie wieder zu 100 Prozent einsatzfähig, das heißt, dass die Tiefensensibilität der Rezeptoren im neuen Kreuzband neu ausgebildet ist:
Der Patient muss nicht mehr für sein Knie "mitdenken", er kann sich wieder voll aufs Knie verlassen.

Herr Dr. Toft, ein Kreuzbandriss bedeutet also nicht das Ende sportlicher Betätigung.
Wie sieht es bei Meniskusverletzungen aus?

Grundsätzlich gilt:
Je früher die Meniskusverletzung erkannt und operiert wird, desto größer ist die Chance auf eine völlige Heilung.

Welche Funktion übernehmen die Menisken im Knie?
Die Menisken muss man sich vorstellen wie zwei Hufeisen aus Knorpel, die als Puffer zwischen Ober- und Unterschenkelknochen im Kniegelenk sitzen.
Bei heftigem Abstoppen, Drehen beim Tennis spielen oder durch Verschleiß im Alter können Teile vom Meniskus abreißen und zwischen die Gelenkflächen geraten.

Viele Menschen verspüren dabei aber keinen vernichtenden Schmerz, wie man es vermuten möchte.
Und genau hierin liegt das Problem.
Die Leute gehen dadurch nicht sofort zum Arzt.
Die abgerissenen Teile des Meniskus wirken aber wie Sand im Getriebe und führen letztlich zur Arthrose, wenn der Schaden nicht behandelt wird.

Die Faustregel nach einem Meniskusriss lautet:
So rasch wie möglich - spätestens nach sechs Wochen - die störenden Teile entfernen.
Denn der Meniskus hat keine eigenen Blutgefäße.
Das heißt:
Er kann sich nicht selbst ernähren.
Wird nach einer Meniskusverletzung zu lange selbst an dem Knie mit Salben oder Quarkwickeln "herumgedoktert", stirbt das abgerissene Meniskusgewebe ab und kann nicht mehr angenäht werden.






Suchen Sie Kontakt zu Menschen die ihrem Krankheitsbild entsprechen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen ??
Dann besuchen Sie doch mein neues
Gesundheits-Forum
Sie finden dort auch eine
"Plauderecke für Senioren", sowie etwas für poetische oder witzige Menschen.


Kann der Patient wieder Sport treiben nach einer Meniskusoperation?
Natürlich.
Auch wenn ein Teil des Meniskus entfernt werden musste, ist der Patient nach der Rehabilitation wieder sportfähig.
Nur im Leistungssport muss man mit vermehrtem Verschleiß der Knorpelflächen rechnen, da die Puffer- und Schmierfunktion der entfernten Meniskusteile auf Dauer doch fehlt.
Beim Freizeitsport sind aber auch bei Menisken, die teilweise entfernt wurden, kaum Spätschäden zu erwarten.
Konnte der Meniskus mit einer Naht erhalten werden, dann kann der Patient nach rund sechs Monaten wieder Sport treiben.
Die Gefahr eines erneuten Meniskusrisses besteht jedoch.

Stimmt es, dass in der Alpha-Klinik nur Menisken von Privatpatienten operiert werden?
Nein, ganz und gar nicht.

Rund 30 Prozent unserer Patienten mit Meniskusoperationen sind Kassenpatienten.

Wenn ein Patient nicht so viel Geld hat, aber unbedingt von unserer langjährigen Erfahrung bei den arthroskopischen Meniskusoperationsverfahren profitieren möchte, dann drücken wir schon mal ein Auge zu.

Was machen Sie bei einer Meniskusoperation, Dr. Toft?
Der Eingriff wird arthroskopisch durchgeführt.
Dabei wird unterschieden zwischen einer Teilentfernung des Meniskus und dem Nähen des Meniskus.
Wenn der abgerissene Teil des Meniskus nicht mehr anzunähen ist, dann muss er entfernt werden.

Wobei immer gilt:
Je mehr erhalten werden kann, desto besser.
Sofern es sich bei der Verletzung um Meniskusabrisse oder Ablösungen in der kapselnahen, also durchbluteten Zone handelt, kann eine Reparatur per Naht oder Anschrauben vorgenommen werden, oder der Riss wird mit speziellen, sich selbst auflösenden Haltestiften angeheftet.

Wenn es zu einem vollständigen Meniskusverlust gekommen ist, kann man neuerdings mit Präparaten aus der Gewebebank Meniskustransplantationen durchführen oder ein collagenes Meniskusimplantat (MI), also künstliches Gewebe, annähen.
Dies funktioniert allerdings nur beim Innenmeniskus.
Außerdem sollten die Patienten jung und die Verletzung "frisch" sein.

Frau Dr. Tepe, wie steht es um den Operationserfolg, wenn bereits Knorpelschäden vorliegen?
Wenn zum Zeitpunkt der Meniskusoperation noch keine wesentlichen Knorpelschäden vorliegen, dann kann das Knie später meist wieder voll belastet werden.
Sind jedoch bereits Knorpelschäden vorhanden, müssen leider Abstriche beim Ergebnis gemach twerden.
Das heißt:
Für das weitere Schicksal des Knies sind Gelenkknorpel und Bänder mit entscheidend, nicht allein der Meniskus.

Die Kontaktadresse der Alpha-Klinik für Knie- und Wirbelsäulenchirurgie, München

Alpha-Klinik
Dr. Heike Tepe*),
Dr. Jürgen Toft
Effnerstr. 38
D-81925 München
Tel: 089/ 99 83 84-0
Fax: 089/ 98 12 31
Homepage:
http://www.alphaklinik.de
E-Mail:
info@alphaklinik.de


*)
Nach neuesten Informationen hat Frau Dr. Tepe zwischenzeitlich eine ausgezeichnete Praxis mit Physioabteilung in Kaufering,
Donnersbergstraße 23
nicht weit von München.

Sie operiert als Belegärztin in der Diagnoseklinik und in der WolfartKlinik München.
Thema 2:
"Trigger" dich fit und schmerzfrei

Fit und schmerzfrei möchte jeder von uns sein.
Dies könnte durchaus der Normalzustand sein - wenn da nicht die "Trigger" wären.
Trigger sind dauerhaft verkürzte Muskelfaserabschnitte innerhalb des Muskels, die Schmerzen an anderen Stellen im Körper auslösen.
Herkömmliche Therapien zielen auf den Ort der Schmerzes und unterdrücken die Beschwerden, statt die Ursache - die Trigger - zu behandeln.
Eine neue Schmerz- und Sport-Therapie, die Trigger-Stoßwellen-Therapie, entwickelt von dem Münchner Arzt Dr. Wolfgang Bauermeister, setzt jedoch an der Ursache an - und beseitigt die Trigger.

Stoßwellen wurden bisher zur Zerstörung von Nierensteinen sowie zur Behandlung von Kalkschultern, Tennisellenbogen und Fersensporn eingesetzt.
Ein neuartiges Stoßwellen Therapiegerät, der Swiss DolorClast, erzeugt so genannte radiale Stoßwellen, die für die Triggerbehandlung besonders geeignet sind.
Trigger liegen meistens tief verborgen in den Muskeln, und durch eine spezielle von ihm entwickelte Diagnostik kann man sie aufspüren.
Ein kurzer Druck auf den richtigen Trigger löst für einen Moment genau die Beschwerden aus, die einem so zu schaffen machen.
"Eine exakte Diagnostik ist die Grundlage der Therapie", erläutert Dr. Bauermeister, "nur so kann ein dauerhafter Behandlungserfolg erzielt werden."
Mit Hilfe eines von Dr. Bauermeister entwickelten Computer-Expertensystems können nun neue Anwender direkt von seinen bisherigen Erfahrungen der Trigger-Diagnostik profitieren.
In Kursen werden jetzt Ärzten und Therapeuten die Grundlagen der Trigger-Diagnostik und der Trigger-Stoßwellen-Therapie vermittelt - damit noch mehr als bisher auf Injektionen und Schmerzmittel verzichtet werden kann.

Bei leichteren Beschwerden kann auch bereits das Selbstbehandlungskonzept hilfreich sein.
In seinem Buch "Schmerzfrei durch Osteopraktik" beschreibt Dr. Bauermeister dieses Diagnose- und Behandlungskonzept auch für Laien sehr anschaulich und gibt Anleitungen zur Selbstdiagnose und -behandlung.
Anders als die Trigger-Osteopraktik kann die Trigger-Stoßwellen-Therapie jedoch täglich angewendet und eingesetzt werden.


Besuchen Sie doch mal mein reichhaltiges
* "Gesundheits-Archiv" *
Dort finden Sie noch viele Infos über andere Krankheitsbilder oder vielleicht auch zu den Themen dieser Seite!!



 
© 2004 by Hubert Wissler created by Hubert Wissler, Ludwigsburg-Poppenweiler