* Mediensplitter *


* Mediensplitter 2008 *

* Kleine Auszüge aus den Medien *


Letzte Änderung:
Mi. 31. Dezember 2008
Kranker für Kranke wünscht Ihnen ein
Jahr 2009
bei bester Gesundheit





Kranker für Kranke hofft,
Sie bekommen dieses Rezept gebacken.




Hier finden Sie in Abständen Neues!!
Kranker für Kranke wünscht Euch viel Muse

HIER...
kommen Sie zu Mediensplitter Teil 1
und Teil 2..., sowie zu Teil 3 und auch Teil 4 !!

Archiv-Mediensplitter
Berichte aus den News * 2008 *

"" Charly's Weihnachtsuhr ""

Gabis Weihnachtsuhr



* Bitte zu beachten !! *


Wie immer bei allem hier auf der
ganzen Seite an Erklärtem,
ist es immer sicherer,
wenn Sie bei Problemen einen Arzt hinzu ziehen!!



ab Januar 2008
Arbeitssucht macht krank
Arbeitssucht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magengeschwüre und andere Leiden.
Darauf wies die bayerische Landesärztekammer hin.
Bei den Betroffenen kreise das ganze Denken um die Arbeit.
"Es ist diesen Menschen unmöglich, Umfang und Dauer ihres Arbeitsverhaltens zu steuern oder gar ganz auf die Arbeit zu verzichten", erklärte Kammerpräsident Hellmut Koch.
Typisches Verhaltensmuster der Workaholics sei es, die Mittagspause ausfallen zu lassen oder nachts aufzuwachen, um sich Gedanken um den Job zu machen.

Schätzungen zufolge sind 200.000 bis 300.000 Bundesbürger arbeitssüchtig.
Laut einer Studie der Universität Bonn neigt jeder siebte Arbeitnehmer zu arbeitssüchtigem Verhalten.
Ein einheitliches Verständnis von Workaholism gebe es jedoch nicht.
Arbeitssüchtig sei jemand, der ein derart exzessives und unkontrollierbares Bedürfnis nach Arbeit habe, dass sein psychisches und physisches Wohlbefinden sowie seine sozialen Kontakte davon beeinträchtigt würden.
Trotz dieser negativen Auswirkungen behaupteten Menschen immer wieder, dass sie gerne rund um die Uhr arbeiten.
"Arbeitssucht scheint damit die einzige Sucht in unserer Gesellschaft zu sein, auf die man stolz ist, sie zuzugeben."



Pille schützt vor multipler Sklerose
Die Einnahme der Antibabypille schützt Frauen vor multipler Sklerose (MS).
Verantwortlich für diese Wirkung sind offenbar die in der Pille enthaltenen Östrogene, wie eine Studie der Universität Harvard an mehr als 1.100 Frauen ergab.
Demnach ist das Risiko von Nutzerinnen der Pille, an MS zu erkranken, im Vergleich zu anderen Frauen um etwa 40 Prozent reduziert.
Die Studie ergab laut der Zeitschrift "Archives of Neurology" außerdem, dass eine bestehende Schwangerschaft die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung leicht senkt.



Babys im Winter vor Zugluft schützen
Wärmeregulierung noch nicht voll entwickelt

Babys brauchen im Herbst und Winter einen besonderen Schutz vor Kälte und Zugluft.
Dies gelte besonders beim Wickeln und Baden, aber auch beim liegen im Zimmer, teilt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mit.
Säuglinge können ihre Körperwärme noch nicht so gut wie Erwachsene regulieren.
"Mit einer , Strampelhose, einem Hemdchen & und Baumwolljäckchen kann sich das Baby bei Zimmertemperaturen zwischen 21 und 23 Grad aufhalten", teilt der Verband mit.

Bei Kälte kann das Baby nicht durch Zittern Wärme erzeugen.
Zu warm einpacken sollten Eltern das Kind auch nicht, den es könne Wärme nicht so gut durch Schwitzen abgeben.
Eltern könnten an der Haut zwischen Schulterblättern und Nacken kontrollieren, ob das Baby schwitzt.
Beim Baden sollten Eltern darauf achten, dass das Wasser zwischen 35 und 37 Grad warm ist.
Nach drei bis fünf Minuten ist das Wasser schon zu "lauwarm".
Nachts sind Temperaturen um 18 Grad angemessen.



Neue Hoffnung für Brustkrebs-Patientinnen
Wissenschaftler des Columbia University Medical Center in New York haben jetzt herausgefunden, wie sich eine besonders aggressive Art von Brustkrebs entwickelt.
Bereits 1994 wurde das Gen BRCA 1 identifiziert, das für eine vererbbare Form des Brustkrebses verantwortlich ist, wenn es defekt ist.
Jetzt gelang es nachzuweisen, wie das Gen durch genetische Mutation das Tumorwachstum auslöst, Professor Ramon Parsons: "Wir wissen jetzt, wo wir bei der" Behandlung ansetzen müssen!



Jobverlust im Alter verdoppelt Infarktrisiko
Der Verlust des Arbeitsplatzes im Alter erhöht das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich.
Eine Studie der US-Universität Yale zeigt, dass bei Menschen, die im Alter von über 50 Jahren arbeitslos werden, die Infarkt- und die Schlaganfallwahrscheinlichkeit mehr als doppelt so hoch ist wie bei Menschen gleichen Alters, die weiterhin arbeiten.

Das Ergebnis galt auch dann, wenn die Forscher Risikofaktoren wie Diabetes, Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck berücksichtigten, schreiben die Wissenschaftler in der Zeitschrift "Occupational and Environmental Medicine".



"Kapuzenkopfschmerz" durch Anspannung
Jeder dritte Erwachsene leidet unter "Kapuzenkopfschmerz":
Er umspannt den Schädel wie eine Mütze und erstreckt sich vom Nacken über Kopf und Stirn bis zu den Augäpfeln, wie Angela Deventer vom Berufsverband der Reha-Fachärzte erläutert.
Patienten haben das Gefühl, ihr Kopf stecke unter einer drückenden Haube.
In den meisten Fällen ist dieser Schmerz eine Folge permanenter innerer Anspannungen und Ängste.

Wer mit Rundrücken, schlaffen Schultern und nach vorn hängendem Kopf am Computer arbeite, könne schmerzhafte Verspannungen der Kopf-, Schulter- und Nackenmuskulatur kaum vermeiden.
Wenn sich der Kopf vor der Körperachse befinde, mache er sich mit dem Doppelten seines ursprünglichen Gewichts bemerkbar.
Erfolgreich behandeln ließen sich diese Schmerzen mit einem ärztlich ausgearbeiteten Fitness- und Entspannungsprogramm.



* Quigong hilft Schülern am besten bei Entspannung *
Zur Entspannung von Schülern im Unterricht eignen sich am besten traditionelle chinesische Qigong-Übungen.
Das geht aus einer Untersuchung der Universität Oldenburg hervor.
Dabei wurden in drei siebten Klassen eines Gymnasiums zwei Monate lang täglich fünf Minuten verschiedene Entspannungsmethoden getestet.
In einer Klasse wurde aus einem Buch vorgelesen, in der zweiten standen Atemübungen auf dem Programm, die dritte praktizierte Qigong-Übungen.
Um die Wirkung zu erfassen, setzten die Wissenschaftler fünf psychologische Tests ein.
Außerdem wurden Lehrer und Eltern befragt.

Die Qigong-Klasse zeigte die positivsten Ergebnisse:
Die Fähigkeit, Emotionen wie Angst, Traurigkeit oder Ärger wahrzunehmen und in gesunder Weise zu verarbeiten, sei durch diese aktive Entspannungstechnik besonders stark angeregt worden.
Die Ergebnisse sprächen für eine gesteigerte Selbstwahrnehmung in den Schulklassen, bei denen Yoga und Qigong eingesetzt wurde.
Im Hinblick auf die Konzentrationsleistung ließen sich aber keine Unterschiede zwischen den Klassen nachweisen.
Die Wissenschaftler führten das darauf zurück, dass fünf Minuten Entspannung am Tag über zwei Monate nicht ausreichten.


* Antibiotika bei Nebenhöhlen-Entzündung unnötig *
Jeder dritte Erwachsene leidet unter "Kapuzenkopfschmerz":
Er umspannt den Schädel wie eine Mütze und erstreckt sich vom Nacken über Kopf und Stirn bis zu den Augäpfeln, wie Angela Deventer vom Berufsverband der Reha-Fachärzte erläutert.
Patienten haben das Gefühl, ihr Kopf stecke unter einer drückenden Haube.
In den meisten Fällen ist dieser Schmerz eine Folge permanenter innerer Anspannungen und Ängste.

Wer mit Rundrücken, schlaffen Schultern und nach vorn hängendem Kopf am Computer arbeite, könne schmerzhafte Verspannungen der Kopf-, Schulter- und Nackenmuskulatur kaum vermeiden.
Wenn sich der Kopf vor der Körperachse befinde, mache er sich mit dem Doppelten seines ursprünglichen Gewichts bemerkbar.
Erfolgreich behandeln ließen sich diese Schmerzen mit einem ärztlich ausgearbeiteten Fitness- und Entspannungsprogramm.


* Studierende rauchen weniger und trinken mehr *
Immer weniger Studierende rauchen.
Während im Jahr 1997 noch jeder dritte Student regelmäßig zur Zigarette griff, ist es heute nur noch jeder Fünfte.
Beim Alkoholkonsum ist die Entwicklung jedoch gegenläufig.
Fast jeder dritte männliche Student zeige ein problematisches Trinkverhalten.
Das geht aus dem "Gesundheitssurvey für Studierende in NRW" hervor, teilt die Universität Bielefeld mit.
Dabei wurden 3.300 Studierende an zwölf Universitäten und Fachhochschulen befragt.

Die Mehrheit schätzt ihren Gesundheitszustand als ausgezeichnet, sehr gut oder gut ein.
Am häufigsten leiden Studierende unter Konzentrationsschwierigkeiten (40 Prozent), Nervosität und Unruhe (38 Prozent), Rückenschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen (je 37 Prozent) sowie an Kopfschmerzen (32 Prozent).
Frauen bewerteten ihren Gesundheitszustand als signifikant schlechter als Männer.


* Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer steigt *
Die Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung leben immer länger und erhalten dementsprechend auch länger ihre Rente.
Die durchschnittliche Rentenbezugsdauer ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen:
Während 1960 die durchschnittliche Rentenbezugsdauer von Männern noch bei rund zehn Jahren lag, bezogen sie 2006 ihre Rente rund 15 Jahre, also fünf Jahre länger.
Bei Frauen ist der entsprechende Wert von 1960 bis 2006 sogar um rund neun Jahre auf eine durchschnittliche Rentenbezugsdauer von mehr als 19 Jahren gestiegen.
Diese Entwicklung ist in erster Linie auf die wachsende Lebenserwartung zurückzuführen.
Die Lebenserwartung wird nach sämtlichen Prognosen bis 2030 um weitere zwei bis drei Jahre steigen.

* Antibiotika nicht eigenmächtig absetzen *
Bei schweren Bakterieninfektionen helfen oft nur noch Antibiotika.
Doch auch wenn sich die Krankheitssymptome durch die Wirkung des Medikaments schnell bessern, sollte man die Einnahme nicht vorzeitig beenden.
"Kann ein Antibiotikum nicht lang genug wirken, besteht die Gefahr, dass resistente Bakterienstämme überleben und die Beschwerden sich wieder verschlimmern", warnt Professor Kay Brune vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Antibiotika gingen im Körper gegen die krank machenden Bakterien vor.
Doch meistens gebe es einige Bakterienstämme, die sich von dem Antibiotikum nicht stören ließen, da sie resistent dagegen seien.
"Diese Bakterienstämme werden meistens vom Körper selbst sehr gut bekämpft.
Damit dieser sich jedoch ganz auf die Abwehr der resistenten Bakterien konzentrieren kann, ist es wichtig, dass man dem Antibiotikum genügend Zeit gibt, die anderen Bakterienstämme abzutöten", erklärt Brune.
Die Dauer der Antibiotikatherapie wird daher vorab vom Arzt festgelegt.
Beende man diese zu früh, sei der Körper überfordert.
Einige Bakterien blieben übrig und vermehrten sich weiter.

* Malzbier macht keine Muttermilch *
Kommt nach der Geburt bei der Mutter die Milchbildung nicht richtig in Gang, hilft auch kein Malzbier.
"Das regt die Milchbildung nicht an, enthält aber schrecklich viel Zucker", erklärte Lisa Fehrenbach vom Bund Deutscher Hebammen in Karlsruhe.
Ausschlaggebend für die Milchbildung sei vielmehr, das Kind von der ersten Lebensstunde an häufig anzulegen.
Die Stimulation der Brustwarze rege den Milchfluss an.
Darüber hinaus solle die Brust häufig gut entleert werden.
Abträglich für das Stillen sei hingegen, wenn Babys in den ersten Tagen zusätzliche Flüssigkeit wie Tee bekommen.
Außerdem sollten Mutter und Kind nur für möglichst kurze Zeit getrennt werden, sagt die Expertin für Stillen und Ernährung.
Vor allem in den ersten Tagen solle das Kind auch nachts bei der Mutter bleiben.
Komme die Milchproduktion nicht spätestens zwischen dem dritten und fünften Tag in Gang, sollten Ärzte oder Hebammen zurate gezogen werden.

* Schwangere sollen kein rohes Fleisch essen *
Ungeborenes kann schwer geschädigt werden!!
Schwangere Frauen sollten darauf verzichten, rohes Fleisch wie zum Beispiel Mett zu essen.
Sie könnten sich sonst mit einer so genannten Toxoplasmose infizieren.
Davor warnt das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin.
Erkrankt die Mutter erstmals während der Schwangerschaft daran, kann das ungeborene Kind schwer geschädigt werden.

Am gefährlichsten ist eine Infektion während der ersten drei Monate der Schwangerschaft: Dann drohen dem Kind Spätschäden am Gehirn.
Zwar sei die Zahl der gemeldeten Falle gering.
Um jedes Risiko auszuschließen, sollte aber auch gebratenes und gekochtes Fleisch immer gut durcherhitzt werden.

Eine sichere Abtötung von Toxoplasmen erfolgt laut RKI, wenn das Fleisch über 20 Minuten lang auf mindestens 50 Grad erhitzt wird.
Bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Zeit.
Ohne Risiko sind auch gepökelte Fleischwaren wie Rohschinken und Salami.
Da die Erreger auch in der Natur vorkommen, raten die Experten dazu, rohes Gemüse und Früchte vor dem Verzehr gut zu waschen.
Die Hände sollten auch nach dem Zubereiten von rohem Fleisch sowie dem Besuch von Spielplätzen gewaschen werden.
Leben Katzen in der Umgebung der Schwangeren, sollte diese nur Dosen- oder Trockenfutter bekommen.
Das Katzenklo sollte täglich - und zwar nicht von der Schwangeren - mit heißem Wasser gereinigt werden.

Für Gesunde ungefährlich
Eine Toxoplasmose ist ansonsten für gesunde Menschen ungefährlich und wird in der Regel nicht einmal bemerkt.
Patienten mit geschwächtem Immunsystem können dagegen an einer Gehirnentzündung erkranken.

* Das nächtliche Kribbeln: *
* Unruhe im Bein *
Wollen die Beine nachts keine Ruhe geben, ist oft das sogenannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) der Grund.
"Das Kribbeln und Ziehen in den Beinen sowie das Bedürfnis, die Muskeln anzuspannen oder zu dehnen, kann den Schlaf erheblich beeinträchtigen", sagt Frank Bergmann vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte in Neuss.

Etwa 20 Prozent aller Schlafstörungen gehen den Angaben zufolge auf ein unentdecktes RLS-Syndrom zurück.
Schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Menschen in Deutschland leiden an ruhelosen Beinen.
Um das Leiden optimal behandeln zu können, muss laut Bergmann allerdings zuerst geklärt werden, ob die Symptome möglicherweise durch eine andere Erkrankung hervorgerufen werden.
Denn auch Nierenschwäche, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Eisenmangel kommen als Ursache für die unruhigen Beine infrage.

Auch bestimmte Wirkstoffe wie Magensäure-Blocker, Lithium und Koffein könnten die Symptome auslösen.
Können die Beschwerden nicht auf eine andere Ursache zurückgeführt werden, lässt sich das Syndrom direkt behandeln.
Die medikamentöse Therapie sollte allerdings auf die individuellen Beschwerden abgestimmt sein.
Auch regelmäßiger Schlaf, leichter Sport oder Abduschen mit kaltem oder heißem Wasser wirkten unterstützend.

* Auch Frauen stockt *
* nachts der Atem *
Schlafapnoe wird häufig nicht erkannt!!
Frauen leiden häufiger als bisher angenommen unter dem Schlafapnoe-Syndrom.
Dabei kommt es jede Nacht hundertfach zu Atemaussetzern.
Bisher war man davon ausgegangen, dass hauptsächlich Männer betroffen sind.

Doch vor allem nach der Menopause steigt bei Frauen das Risiko einer Schlafapnoe an.
"Die Gestagene haben eine Schutzfunktion und wirken sich positiv auf die Muskulatur im Rachenraum aus", erläutert Professor Dieter Köhler, Leiter der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft in Schmallenberg.
Würden die weiblichen Hormone weniger, erschlaffe diese Muskulatur und könne im Schlaf die Atemwege verschließen.
Doch auch Übergewicht wirke sich durch Fettansammlungen im Rachenraum negativ aus.

Schlafapnoe werde bei Frauen oft nicht erkannt, da andere Symptome zu beobachten seien als bei Männern, warnt Köhler: Während diese extrem laut schnarchen, leiden Frauen eher unter Ein- und Duschschlafstörungen sowie Depressionen - und werden falsch therapiert.

Dabei ist die Schlafapnoe eine ernste Erkrankung: "Das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte steigt deutlich an", betont Köhler.
Ursache dafür sei das vegetative Nervensystem, das die Atmung, den Blutdruck und die Versorgung der Organe steuere.
Durch die Atemaussetzer werde es ständig in Alarmbereitschaft versetzt, der Blutdruck sei dauerhaft zu hoch.
Damit verkürze sich die Lebenserwartung um bis zu zehn Jahre.
* Am Kopfschmerz sind *
* manchmal die Zähne schuld *
Auch verschobene Zähne oder schlecht sitzender Zahnersatz können Kopfschmerzen auslösen.
Solche Bissveränderungen könnten schnell zu Fehlfunktionen führen und die dadurch ausgelösten Schmerzen bis in den Kopf ausstrahlen, erläutert Dr. Wolfgang Koch von der Internationalen Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin in Mannheim.
Wer unter unerklärlichen Kopfschmerzen leidet, sollte daher auch einen Zahnarztbesuch erwägen, rät der Zahnmediziner.

Der Zahnarzt könne etwa untersuchen, ob die Zähne ihre natürliche Position verändert haben.
Möglich sei aber auch, dass Zahnersatz schlecht eingepasst oder abgenutzt ist.
Wie Koch weiter erläutert, können sich Fehlfunktionen durch Bissveränderungen sogar auf die Wirbelsäule übertragen.
So entstünden nicht selten schmerzhafte Verspannungen im Rücken.
* Kein Kraut gewachsen *
* gegen Knoblauch *
Auch traditionelle Hausmittel helfen nicht.

Ein Hauch Knoblauch verleiht dem Essen eine besondere Note.
Doch viele Leute stören sich an dem Geruch, den die unscheinbare Knolle während der Verdauung im Körper entwickelt.
Versuche, die unliebsamen Ausdünstungen mit allerlei Hausmitteln einzudämmen, sind allerdings zum Scheitern verurteilt.

"Der Knoblauchgeruch kommt nicht aus dem Magen, sondern er zirkuliert im Blut durch den ganzen Körper.
Den Geruch im Magen zu bekämpfen, hilft daher nur sehr wenig", sagt der Mediziner Andreas Leodolter vom Bundesverband Gastroenterologie Deutschland.
Knoblauch enthält Alliin, eine geruchlose, schwefelhaltige Aminosäure, und ein Enzym, welches das Alliin umwandeln kann.
"Erst wenn das Alliin im Körper aufgespalten und in Allicin umgewandelt wird, entsteht der typische Geruch, der dann zu allen Poren herausströmt", sagt der Mediziner.
Da die Lunge ein besonders gut durchblutetes Organ sei, mache sich der Geruch besonders in der Atemluft bemerkbar.

Aber auch über die Haut erfolgen die ungeliebten Ausdünstungen.
Traditionelle Methoden wie das Trinken von Milch gleich nach dem Essen oder die Einnahme von chlorophyllhaltigen Mitteln verzögerten höchstens die Aufnahme des Alliins im Blut.
"Aber irgendwann wird sich der Knoblauchgeruch trotzdem entwickeln.
Da kann man dann nichts anderes machen, als die Leute in seiner Umgebung vorzuwarnen", sagt Leodolter.
* Hautkrebs kann *
* hell sein *
Auslöser ist fast immer intensives Sonnenlicht

Hautkrebs zeigt sich meist durch dunkle, auffällige Veränderungen an einem Leberfleck.
Aber auch ein unscheinbarer roter Pickel oder eine schuppige, krustige Stelle können auf eine bösartige Wucherung hindeuten.
Mediziner sprechen vom so genannten hellen oder weißen Hautkrebs, der häufig unerkannt bleibt oder verharmlost wird, erläutert Klaus Fritz vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen.
Genau wie schwarzer Hautkrebs kann aber auch er in andere Organe streuen und tödlich enden.

Ursache ist oft übermäßige Sonneneinstrahlung schon in jungen Jahren.
Allerdings führt die sehr lange Latenzzeit von 30 bis 40 Jahren erst spät zu sichtbaren bösartigen Veränderungen.
Weil heller Hautkrebs fast ausschließlich durch Einwirkung von Sonnenlicht ausgelöst wird, tritt er meist an freiliegenden Körperarealen auf.
Dazu gehören etwa Gesicht, Nacken und Arme.

Bei Männern mit Haarausfall kommt auch die Kopfhaut infrage.
"Unklare Hautveränderungen in diesen Bereichen sollte man deshalb frühzeitig von einem Hautarzt abklären lassen", rät Fritz.
Vorbeugen lässt sich weißem Hautkrebs, indem man sehr lange und intensive Sonneneinstrahlung meidet.
Gerade mehrere schwere Sonnenbrände im Jugendalter erhöhen das Risiko späterer bösartiger Hautveränderungen deutlich.
Darüber hinaus sind Menschen mit hellem Hauttyp und vielen Pigmentflecken überdurchschnittlich stark gefährdet.
* Fettes Essen erhöht *
* Brustkrebs-Risiko *
Eine unausgewogene, fettige Ernährung erhöht einer Studie Potsdamer Forscher zufolge das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Betroffen seien Frauen, die viel Fisch, Butter, Margarine und verarbeitetes Fleisch wie etwa Wurstwaren, aber wenig Brot und Fruchtsäfte konsumieren, berichtete das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.
Sie seien innerhalb von sechs Jahren etwa doppelt so häufig an Brustkrebs erkrankt wie Frauen mit gegenteiligem Ernährungsmuster.

Das Körpergewicht der Frauen habe keine Rolle gespielt, hieß es weiter.
Auch sei unerheblich gewesen, ob sie sich vor oder in der Menopause befanden.
Die Ergebnisse des Teams um Heiner Boeing wurden im British Journal of Nutrition veröffentlicht.
Der Befund bestätige zuvor veröffentlichte Daten, erklärte Boeing.
Nun müsse geprüft werden, ob es negative und positive Effekte gebe, die bestimmten Fettsäurearten zugeordnet werden können.
Das Team hatte Daten von mehr als 15.000 Teilnehmern ausgewertet.
* Bei Winterdepressionen *
* bringt der Himmel Hilfe *
Bewegung und natürliches Licht gegen gedrückte Stimmung

Kommt das Leben in der Natur im Herbst zur Ruhe, beginnen auch viele Menschen, sich zurückzuziehen: Sie sind antriebslos und gehen früh schlafen.
Trotzdem haben sie am nächsten Morgen Probleme, aus dem Bett zu kommen.
Bei den meisten Menschen geht diese ruhige Phase ohne große Auswirkungen einfach vorüber, ein kleiner Teil leidet aber an einer ausgemachten Winterdepression.

Neben Antriebslosigkeit und Müdigkeit weisen die Betroffenen oft Merkmale auf, die für eine depressive Erkrankung ungewöhnlich sind: "Sie; haben ein erhöhtes Schafbedürfnis und ein erhöhtes Bedürfnis nach Kohlenhydraten", sagt Dieter Kunz, Chronobiologe und Chefarzt der Abteilung für Schlafmedizin im St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin.
Eine normale Depression zeichnet sich dagegen meist durch Schlaf- und Appetitlosigkeit aus.

Der Experte schätzt, dass in Deutschland etwas drei bis fünf Prozent der Bevölkerung an einer Winterdepression leiden.
Die liegt vor, wenn die Beschwerden in einer gewissen Regelmäßigkeit und nur im Herbst und Winter auftreten.
"Außerdem muss die Krankheit mindestens zwei Wochen andauern", erklärt Prof. Ulrich Hegerl vom Kompetenznetz Depression in Leipzig.
Der Lichtmangel in der kalten Jahreszeit ist die Ursache für die gedrückte Stimmung.
Daher sollten Betroffene möglichst viel Zeit draußen verbringen.

"Auch Bewegung ist ein erprobtes Mittel gegen Depression", sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Berlin, Ulrich Voderholzer.
Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus kann ebenfalls helfen, die gedrückte Stimmung zu bekämpfen.
"Selbst ein grau verhangener Himmel hat etwa 10.000 Lux", erläutert Kunz.
Spezielle Lichttherapie-Lampen haben oft eine niedrigere Lichtstärke.
An einem sonnigen Tag kann die natürliche Lichtstärke sogar mehrere 100.000 Lux betragen.
Damit das Licht seine Wirkung richtig entfalten kann, sollte der Mensch zwar nicht direkt in die Sonne, laut Kunz aber unbedingt in den Himmel schauen.
* Möglicher Auslöser *
* für Morbus Crohn *
Forscher haben einen möglichen Auslöser für die chronische Darmentzündung Morbus Crohn entdeckt.
Betroffene Patienten haben demnach weniger so genannte Defensine, eine Art körpereigene Antibiotika; die die Schleimhäute vor Bakterienbefall schützen; teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mit.
Von dem Gen für das wichtige Verteidigungsmolekül Beta-Defensin-2 haben Menschen, deren Dickdarm von der Krankheit befallen ist, eine Kopie weniger als Gesunde.

Die Defensin-Gene sind in Nestern (Clustern) auf Chromosom 8 angeordnet.
Die Anzahl der Nester schwankt innerhalb der Bevölkerung erheblich.
Ein Forscherteam unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus Stuttgart und Heidelberg zeigte nun, dass Patienten mit Morbus Crohn im Dickdarm im Schnitt nur drei Kopien des Gens für Beta-Defensin-2 haben, Gesunde dagegen meist vier.
Die geringere Kopienzahl der Gene geht nach Erkenntnissen der Forscher mit einer verringerten Produktion des körpereigenen Antibiotikums einher.
Sie vermuten, dass die Verteidigung der Darmschleimhaut dadurch durchlässig wird, Bakterien sich anheften, in die Schleimhaut eindringen - und so die typischen Entzündungsherde bei Morbus Crohn auslösen.
* Käsesorten *
* ohne Milchzucker *
Wer keinen Milchzucker verträgt, muss nicht grundsätzlich auf Käse verzichten: Hart -und Schnittkäsesorten wie Allgäuer Emmentaler, Bergkäse, Butterkäse oder Tilsiter sind laut der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) in Bonn praktisch laktosefrei.
Während des Reifens bauen Bakterien den Milchzucker ab - und je älter der Käse ist, desto weniger Laktose enthält er.

Das gilt auch für Hartkäse aus Schaf - und Ziegenmilch.
Auch Sauermilchprodukte wie Joghurt und Buttermilch gelten meist als gut verträglich, weil die enthaltenen Milchsäurebakterien einen Teil des Milchzuckers in Milchsäure umwandeln.
Viel Laktose ist dagegen in Schmelz-, Hütten- und Frischkäse enthalten - diese Arten werden daher besser gemieden.
* Vorsicht Brechdurchfall *
* ohne Milchzucker *
Die Techniker Krankenkasse rechnet in den kommenden Monaten mit einer starken Verbreitung des Norovirus in Baden-Württemberg.
Im vergangenen Jahr erkrankten nach den Angaben 17.400 Menschen an den sogenannten Noroviren, die schwere Magen-Darm-Infektionen auslösen.
Auch im laufenden Jahr waren es demnach bereits über 16.000.

Die meisten Fälle treten laut Statistik des Berliner Robert Koch-Instituts in den Monaten Oktober bis April auf.
Auch dieses Jahr wurden im Oktober im Südwesten mit mehr als 300 Fällen bereits doppelt so viele gemeldet wie im August.
Noroviren verursachen schwere Brechdurchfälle; sie verbreiten sich über kontaminierte Speisen und Getränke, vor allem aber über Stuhl oder Erbrochenes von erkrankten Menschen.

Verstärkte Ansteckungsgefahr herrscht in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Altenheimen und Kliniken, erläuterte die Krankenkasse.
7.222 der Infizierten waren 70 Jahre oder älter, das entspricht rund 45 Prozent.
Aber auch Kinder unter zehn Jahren sind mit 2.135 Gemeldeten (13 Prozent) relativ stark betroffen, teilte die Kasse mit Sitz in Stuttgart weiter mit.
Die Magen-Darm-Infektionen treten plötzlich auf.
"Betroffene verlieren viel Flüssigkeit und sollten deshalb unbedingt trinken", rät die Krankenkasse.

Wer auf Nummer sicher gehen will, besorgt sich eine Elektrolytlösung in der Apotheke oder nutzt folgendes Rezept der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Sechs gestrichene Teelöffel Zucker und einen gestrichenen Teelöffel Salz in einen Liter Wasser einrühren.
Da die Viren und Bakterien noch bis zu zwei Wochen nach der Erkrankung ausgeschieden werden können, ist regelmäßiges Händewaschen mit Seife besonders wichtig.
Toiletten und Oberflächen sollten mit Haushaltsreiniger geputzt und Kleidung besonders heiß gewaschen werden.
Stichwort: Noroviren
Hinter dem Begriff Norovirus verbirgt sich eine hochansteckende Krankheit.
Das Virus gehört zu den weltweit häufigsten Erregern für plötzlich auftretenden Brechdurchfall.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin kommen die Noroviren oft in Alten-, Pflege- und Kinderheimen vor.
Der Nachweis der Viren im Stuhl ist meldepflichtig.
Die Erreger werden über den Stuhl des Menschen oder über Erbrochenes ausgeschieden und sind leicht Übertragbar.
Sie verursachen Übelkeit, Durchfälle und Erbrechen, oft gepaart mit Bauchschmerzen und Mattigkeit.
Vor allem bei Säuglingen und alten Menschen muss auf viel Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.
Todesfälle alleine durch das Virus sind selten.
Eine vorbeugende Impfung gibt es nicht.
* Mehr *
* Schlaganfall-Kranke *
In Baden-Württemberg steigt die Zahl der Schlaganfall-Patienten nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) deutlich an.
Während im Jahr 2006 noch 26.000 Menschen nach einem Schlaganfall in einer Klinik im Südwesten behandelt wurden, waren es im vergangenen Jahr schon rund 29 500.
Das bedeutet eine Zunahme um 13 Prozent.
Die TK mit Sitz in Stuttgart bezieht sich dabei auf Daten der Geschäftsstelle für Qualitätssicherung im Krankenhaus.
"Trotz der steigenden Patientenzahl hat sich die Qualität der Behandlung im Jahr 2007 weiter verbessert", sagte TK-Landeschef Andreas Vogt.
"Die Patienten landen gezielter in Kliniken mit Schlaganfall-Einheit, erhalten häufiger qualifizierte Diagnosen und moderne Therapien.
Außerdem werden sie öfter in einer Reha-Klinik weiterbehandelt", betonte Vogt.
Aus Sicht der TK hat sich die dreistufige Schlaganfall-Konzeption des Landes mit sieben Schlaganfallzentren, sieben regionalen Schwerpunktkliniken und rund 40 lokalen Schlaganfallstationen bewährt.
Allerdings werde nach wie vor nur jeder dritte Krankenhaus-Patient innerhalb von drei Stunden nach dem Schlaganfall eingeliefert.
"Bei Patienten, die das nicht schaffen, kommen moderne Therapien wie die medikamentöse Auflösung des Blutgerinnsels im Gehirn zu spät - mit möglicherweise fatalen Folgen für ihr weiteres Leben", betonte Vogt.






"Radio4Handicaps"
ist ein Programm zum interaktiven Mitmachen!!
Mit Klick auf das Logo kommt Ihr zur Homepage von www.radio4handicaps.de
Bei einem Klick auf das Logo
kommen Sie zur Website!

Möchten Sie sich hier näher informieren ?

Dann drücken Sie"





!! Neues Forum !!

Kranker für Kranke verfügt ab sofort über ein "eigenes" frei von WERBUNG gehaltenes
Gesundheits-Forum, wo jeder mit seinem Thema Mitbetroffene suchen und sich darüber austauschen kann.
Machen Sie bitte regen Gebrauch von diesem tollen Angebot.
Es wird Ihnen dort auch einiges Kurzweiliges zur Unterhaltung geboten!!!!

Wenn Sie nun auf das Banner vom Forum drücken,
steht Ihnen nichts mehr im Wege.

Forum * Kranker für Kranke *




* Das Gesundheitsarchiv *
* "HIER..." *

erwarten Sie viele Infos über verschiedenste Krankheitsbilder,
neueste OP-Methoden oder Therapien!!
Vielleicht ist auch was zu Ihrem Thema dabei!!






* Partnerschaften zu *
* Kranker für Kranke *






Thema: © COPYRIGHT

Kranker für Kranke bekommt sehr oft von Stammbesuchern Texte/Bilder etc. zugemailt, wo oft aber der/die AutorIN nicht benannt wurde und man davon ausgeht daß es Gedankengut des Zusenders ist.

Sollte ich in irgendeiner Weise gegen das COPYRIGHT Gesetz verstoßen haben, bitte ich Sie das zu entschuldigen und um Benachrichtigung per Mail, ich werde dann das Gif, Bild oder den Artikel umgehend löschen.
Dabei möchte ich wie schon erwähnt aber nochmals zu Bedenken geben, dass ich als Schwerbehinderter ohne jegliche finanzielle Unterstützung meine Homepage betreibe, um anderen kranken Menschen Informationen, Poesie und auch Lustiges zukommen lassen.

Man mir wie schon erwähnt auch oft Texte/Bilder etc. zusendet, um mir hinsichtlich meiner Handicaps etwas Erleichterung zu verschaffen.
Den hier zugrunde gelegten Anforderungen gute Infos an Kranke weiter zu geben, erfordern oft trotz vieler Schmerzen Disziplin!!

Dies möge Ihre Toleranz anregen.
Wenn Sie dennoch auf eine Löschung bestehen schicken Sie mir Ihre Mail.
Pocht einfach auf den Briefkasten
    

Ihr
Hubert "Charly" Wissler





Hier haben Sie die Möglichkeit zu meinen Archiven zu gelangen, wo viel Poesie und Nachdenkenswertes auf Sie wartet.
* Archiv 2002 * Archiv 2003 * Archiv 2004 * Archiv 2005 *
* Archiv 2006 * oder im
* Archiv 2007 * Archiv 2008 *



Besuchen Sie doch auch mal meine anderen Seiten.
Es erwartet Sie wirklich
ein reichhaltiges Angebot !!

Zurück nach oben


zurück zur letzten Seite
 
© 2011 by Hubert Wissler created by Hubert Wissler, Ludwigsburg-Poppenweiler